Category

Hauptspeisen

Category

Abends habe ich gerade keine besondere Lust, mich ewig in die Küche zu stellen. Ja am Wochenende da kann es schon etwas komplizierter sein aber nach einem 8 Stunden Arbeitstag muss es recht schnell gehen. Das heißt aber nicht, dass es mir nicht schmecken muss und gerade wenn ich an die erste Zeit nach meiner Knie-OP denke, wo ich mich mehr oder weniger mit Fertiggerichten und vorher eingefrorenen verpflegt habe – gruselig. Auch wenn das jetzt überheblich klingt, ich kann an das Fertigzeug nicht ran und sobald es ging, stand ich ja wieder in der Küche.

Zutaten:
1 mittelgroße Zucchini oder zwei kleine
2 Möhren
300 g Hackfleisch (ich hatte gemischtes Rind und Schwein)
400 g Nudeln (hier Muscheln)
250 g kleine Tomaten
1 Bund Schnittlauch
Pfeffer, Salz
Olivenöl zum Braten
Parmesanspäne

Zubereitung:
Zucchini und Möhren putzen bzw. schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Tomaten halbieren bzw vierteln je nach Größe.

Das Hackfleisch in wenig Öl anbraten, dann das vorbereitete Gemüse zugeben und ebenfalls braten. Dann alles mit Pfeffer und Salz würzen.

Die Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest garen, hat bei meinen ca. 9 Minuten gedauert. Dann abgießen und unter die Hackfleisch-Gemüse-Mischung geben.

Den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in feine Röllchen schneiden. Zur Nudelpfanne geben und nochmals mit Pfeffer und Salz abschmecken. Auf Teller verteilen und mit Parmesanspänen bestreuen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Beim Stöbern nach neuen Rezepten für meinen Kochkurs war ich auf ein Bild mit dem leckeren Kuchen gestoßen und habe mir die Zutaten notiert. Allerdings hatte ich vergessen, aufzuschreiben, wie er zubereitet wird aber nach den Zutaten hatte ich da keine großen Probleme erwartet und einfach alles zusammengerührt und mich von meiner Erfahrung leiten lassen.

Zutaten:
1 kg Äpfel
1/2 Zitrone
350 g Zucker
125 g Blaubeeren
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
300 g weiche Butter
1 Vanillestange
1 Prise Salz
6 Eier
300 g Naturjoghurt
Puderzucker

Zubereitung:
Die Äpfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und dann in nicht zu dicke Spalten schneiden. Die Zitrone auspressen und den Saft über den Äpfeln verteilen, dann 2 Esslöffel Zucker darüber geben und alles miteinander vermischen. Die Blaubeeren waschen und gut abtropfen lassen.

Mehl und Backpulver miteinander vermischen. Den restlichen Zucker mit der Butter schaumig schlagen, dann das Mark der Vanille und das Salz dazugeben, nochmals alles gründlich verrühren. Das Mehl darübersieben, unterrühren und dann die Eier einzeln unterarbeiten. Zum Schluss den Joghurt unter rühren.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen, dann die Äpfel darauf verteilen, dabei etwas in den Teig drücken. Die Blaubeeren dekorativ auf dem Kuchen verteilen. Alles bei 160°C Umluft im vorgeheizten (unbedingt) Backofen 40-45 Minuten backen. Den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestäuben

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittlerweile klappt die Planung fürs Mittagessen am nächsten Tag schon richtig gut. Wenn ich für uns koche dann meistens so, dass etwas übrig bleibt. Das macht die Bentozubereitung am Abend viel einfacher. Natürlich versuche ich meistens, das Mittagessen etwas abzuwandeln. Es soll ja nicht langweilig werden. Allerdings wollte mein Mitesser genau das Gleiche, was er schon zum Abendessen hatte. Da war es auch praktisch, dass man bei der Klickbox die einzelnen Einsätze herausnehmen kann und dann in diese in die Mikrowelle stellen kann.

Zu den Nudeln kam noch ein kleiner Salat aus Gurke, Paprika und Salat. Als Nachtisch hatte ich einfach etwas Joghurt mit Honig verrührt und dann noch ein paar Himbeeren hineingetan.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Seit ich immer mehr Ärger mit Laktose habe, versuche ich Alternativen zu finden, die ich vertrage. Ziegen- und Schafsmilch enthalten auch Laktose aber komischerweise habe ich da keine Beschwerden oder nur sehr minimal. Wirklich erklären konnte mir das bisher niemand. Da mir meine Ärztin außerdem empfohlen hat, nicht ganz auf Milchprodukte zu verzichten, da sonst die Laktoseunverträglichkeit noch schlimmer wird, verwende ich auch nach wie vor Butter und gut gelagerten Käse.

Als ich auf unserem Markt entdeckt habe, dass es bei dem Schafskäse auch Joghurt gibt, habe ich gleich mal eine Probierpackung mitgenommen. Da ich für unseren Grillabend noch einen leichten Nachtisch gebraucht habe, kam mir die Idee mit diesem leckeren Dessert.

Zutaten für 6 Gläschen:
500 g Schafsjoghurt
Tonkabohne
2 Esslöffel brauner Zucker
250 g Erdbeeren
100 g Schokoamarettis
Zitronenmelisse

Zubereitung:
Den Joghurt mit einem Esslöffel Zucker verrühren und etwas Tonkabohne hineinreiben. Die Erdbeeren waschen, putzen und kleinschneiden und mit dem restlichen Zucker verrühren. 


Die Erdbeeren auf Gläser verteilen, die Hälfte des Joghurts darüber geben, dann die Amarettis und den restlichen Joghurt ebenfalls darauf verteilen. Mit Zitronenmelisse dekorieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Ich habe mal wieder mehrere Bentos zubereitet und meine Mitesser sind teilweise etwas schwierig, bei den Sachen, die sie essen. Also durfte es nichts Ausgefallenes sein, nichts Asiatisches aber was Süßes durfte schon mit ins Bento. Die beiden sind nämlich ganz schöne Naschkatzen. Auf der Suche nach etwas Passenden hatte ich in einem älteren Kochbuch ein Rezept für die Kaffeecreme gefunden, allerdings war das Rezept mit Kaffeelikör und den wollte ich nicht verwenden. Mit Espresso schmeckte mir die Creme auch sehr gut.

Zutaten:
250 g Mascarpone
50 g Puderzucker
4 Esslöffel starker Espresso
100 g Amarettini
100 g Himbeeren
Zitronenmelisse oder Minze

Zubereitung:
Die Mascarpone aufschlagen, dann den Puderzucker dazu geben und gut verrühren. Den Espresso unterrühren. Die Amarettini bis auf ein paar Stück zur Dekoration auf Gläser oder Schüsselchen verteilen. Die Mascarponecreme darüber geben. Obenauf die übrigen Amarettini und die Himbeeren verteilen und mit etwas Zitronenmelisse oder Minze dekorieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Nachdem ich für mich mein Carbonara-Rezept gefunden hatte, dachte ich nicht, dass ich das nochmal ändern würde aber so bin ich nun mal, es muss rumprobiert werden. Denn es ist nun mal so, wenn ich immer das gleiche kochen würde, wäre das auf der einen Seite langweilig und auf der anderen Seite wüsste ich nicht, was ich hier veröffentlichen sollte.

Für alle, die Angst haben, statt Carbonara Rührei mit Nudeln zu machen, hier ein paar Tipps.

  • Es ist ganz wichtig, dass zuerst der Schinkenspeck bei nicht so hoher Hitze angebraten wird und man dann die Pfanne vom Herd nimmt, denn das größte Problem ist es, wenn die Pfanne noch zu heiß ist. 
  • Dann erst die Nudeln abgießen und diese zum Schinkenspeck geben. 
  • Dabei sollte immer etwas Nudelwasser aufgefangen werden, denn gelegentlich benötigt man dieses, um wirklich eine cremige Soße zu bekommen. 
  • Erst jetzt die Käse-Eier-Mischung zugeben, durch die heißen Nudeln schmilzt der Käse, deshalb muss die Pfanne auch nicht mehr auf den Herd gestellt werden. 
  • Allerdings sollte man Nudeln Carbonara flott servieren, denn wirklich gut aufwärmen lässt sich dieses Gericht auch nicht.

Zutaten:
100 g Coppa
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
100 g geriebener Parmesan
4 Eier
300 g kurze Nudeln
300 g TK-Erbsen
1 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer
Parmesanspäne

Zubereitung:
Den Coppa klein schneiden. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln. Parmesan und Eier miteinander verquirlen.

Die Nudeln in reichlich kochendes Salzwasser geben und entsprechend der Packungsanweisung bissfest garen. Die gefrorene Erbsen die letzten 2 Minuten der Garzeit mitkochen.

Derweil den Coppa, die Zwiebel- und Knoblauchwürfel im Olivenöl anschwitzen.
Die Nudeln abgießen, dabei etwas Kochwasser auffangen. Dann die Nudeln zur Coppa-Zwiebel-Mischung geben und alles miteinander vermischen. Die Eier-Käse-Mischung
unterrühren, dabei eventuell etwas Kochwasser zugeben. Alles auf Teller
anrichten, Parmesan darüber hobeln und mit etwas Petersilie bestreuen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Also Restebentos bereite ich ja schon öfters zu aber das hier war sozusagen der Rest von den Resten. Ich hatte in der Woche schon zweimal Kartoffel- und Nudelsalat zum Sattessen und wollte deshalb etwas anderes. Couscous habe ich zum Glück immer im Küchenschrank und der Salat ist immer sehr schnell zubereitet. Oben auf den Salat kam noch eine gebratene Chorizo, die ich von den Spanischen Nudeln übrig hatte. Als Nachtisch hatte ich eine kleine Nascherei mit hinein gestellt.

Unter den Süßkram hatte ich noch eine Chorizo gemogelt, damit nicht noch ein Rest im Kühlschrank bleibt.

Als Gemüsebeilage hatte ich aus den restlichen Zucchinis, die ich noch vom Hühnchen al cartoccio übrig hatte, einen Salat aus Grillgemüse gezaubert. Dafür hatte ich die Zucchinischeiben mit Olivenöl beträufelt und mit roten Zwiebeln und Tomaten unter den Grill geschoben. Einmal gewendet und dann mit einer leichten Zitronen-Vinaigrette angemacht.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Gerade in letzter Zeit hatte ich Gerichte gesucht, die ich gut im
Sitzen vorbereiten konnte und die dann relativ selbständig vor sich
hingaren mussten. Das hier war genauso ein Gericht. Alle Zutaten gut
vorbereitet und in den Backofen. Auch die Lammkoteletts waren schnell
angebraten und kamen dann unter den Grill.

Übrigens ist
es bei diesem Rezept recht sinnvoll, wenn die Spargelstangen nicht zu
dick sind und alle ungefähr die gleiche Stärke haben.Statt weißen
Spargel kann man auch sehr gut grünen verwenden. Eigentlich wollte ich
ja mischen aber da der grüne mehr als das Doppelte vom weißen kosten
sollte, haben ich dann doch darauf verzichtet.

Zutaten:
1 kg weißer Spargel (es sollten mindestens 16 Stangen sein)
1 Bio-Zitrone
4 Esslöffel Butter
2 Packungen Kräuter für grüne Soße
1 kg kleine Kartöffelchen
100 ml + 3 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
8 Lammkoteletts
2 Knoblauchzehen
2 Zweige Rosmarin
4-5 Zweige Thymian
Salz, Pfeffer, Zucker
Öl zum Anbraten

Zubereitung:
Den
Spargel waschen, schälen und die holzigen Enden entfernen. 4 Bögen
Alufolie vorbereiten, dann auf jeden Bogen je 2 Scheiben Zitrone legen,
darauf 4 Stangen Spargel und darauf einige Flöckchen Butter, eine
weitere Scheibe Zitronen und eine Packung Kräuter darüber verteilen. Die
Folie verschließen und die Päckchen auf ein Backblech setzen. Im
vorgeheizten Backofen bei 180°C für 40 Minuten garen.

Die
Kartoffeln gründlich waschen, trocken tupfen und vierteln. In einer
Schüssel mit
3 Esslöffel Olivenöl, Paprika und etwas Pfeffer vermischen. Alles auf
ein Backblech geben. Nachdem der Spargel 15 Minuten gegart ist, die
Kartoffeln ebenfalls in den Ofen schieben.

Bei der
zweiten Packung Kräuter die Blätter von den Stielen zupfen und grob
zerkleinern, dann mit 100 ml Öl pürieren. Dann mit etwas Salz und
Pfeffer würzen.

Den Knoblauch schälen. Die Koteletts mit
dem Knoblauch, dem Rosmarin und Thymian in etwas Öl von beiden Seiten
kräftig anbraten. Die Koteletts mit Pfeffer und Salz würzen und bei
100°C für 10 Minuten unter den Grill legen.

 Den Spargel aus der Folie nehmen und mit den Kartoffeln und den Koteletts anrichten, das Kräuteröl darüber verteilen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Wie das Spargelrezept, dass ich neulich ausprobiert habe, stammt die Idee zu diesem Gericht aus dem Fernsehen. Allerdings habe ich nur die Idee gemopst und bei der Umsetzung dann doch lieber meinen Weg verwendet. Dazu gehörte auch, dass ich zuerst nur eine normale Tomaten-Sahne-Soße zubereitet hatte und einen Teil davon dann zu den gebratenen Flusskrebsen gegeben habe, denn ich bin bei uns die einzige, die Flusskrebse isst. Ich bin da ja nicht böse drüber, bleibt mehr für mich  😉

Zutaten:
4 Lachsfilets
200 g Flusskrebse (küchenfertig)
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Knoblauchzehen
4 Lauchzwiebeln
1 Chili
500 g passierte Tomaten
1/8 l Weißwein
etwas Zitronensaft
Pfeffer, Salz, Zucker
Öl zum Anbraten

Zubereitung:
Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Wurzeln der Lauchzwiebel entfernen und in dünne Ringe schneiden. Die Chili halbieren, die Kerne entfernen und in feine Streifen schneiden.

Knoblauch, Lauchzwiebel und Chili in etwas Öl anschwitzen. Dann das Tomatenmark unterrühren, mit dem Wein ablöschen und kurz köcheln lassen. Jetzt die passierten Tomaten zugeben, mit Pfeffer und Salz und einer kräftigen Prise Zucker würzen und etwas einreduzieren.

Die Flusskrebse abspülen, sehr gut abtropfen lassen und in etwas Öl anbraten, dann zur fertigen Tomatensoße geben. Nicht mehr kochen.

Den Lachs von beiden Seiten anbraten, dann noch einige Minuten ruhen lassen. Zusammen mit der Flusskrebssße servieren. Bei uns gab es Farfalle dazu.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Als ich das Topinambur-Püree das erste Mal gekocht hatte, habe ich Topinambur mit den Kartoffeln zusammen gekocht und leider waren die Knollen nicht so weich wie die Kartoffeln, deshalb koche ich diese zwei Gemüse jetzt lieber getrennt. Ganz wichtig ist es auch, alles gut ausdämpfen zu lassen, ansonsten wird das Püree zu flüssig.

Mir hat besonders die Kombination aus Spargel und Salbei geschmeckt. Die Salbeiblättchen waren richtig schön knusprig. Falls ich dieses Gericht nochmal kochen sollte, würde ich allerdings den Spargel anbraten. Ich glaube das würde noch besser schmecken.

Zutaten:
500 g Topinambur
500 g Kartoffeln
100 ml Milch
6 Esslöffel Butter
Muskatnuss
1 kg grüner Spargel
6-7 Blätter Salbei
8-12 Scheiben Coppa Piacentina
Pfeffer, Salz, Zucker

Zubereitung:
Den Topinambur und die Kartoffeln schälen und kleinschneiden, getrennt mit Salzwasser bedeckt zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis beides weich ist. Dann abgießen, kurz ausdämpfen lassen, zerstampfen und dann die warme Milch mit 2 Esslöffeln Butter mit dem Kartoffelstampfer unterarbeiten. Mit Salz und Muskatnus abschmecken.

Den Spargel gründlich waschen und die holzigen Enden entfernen. Dann in mit Salz und etwas Zucker gewürztem kochendem Wasser bissfest garen. Abgießen und warm stellen.

Den Coppa Piacentina ohne Fett in einer Pfanne von beiden Seiten braten, dann auf Küchenkrepp legen, damit er schön kross bleibt. Die restliche Butter schmelzen und vorsichtig bräunen, wenn sie eine schöne Farbe bekommen hat, den Salbei und eine Prise Salz und zugeben und bei sehr wenig Temperatur ziehen lassen.

Püree mit dem Spargel anrichten und die Salbeibutter sowie etwas frisch gemahlenen Pfeffer darüber geben. Den Coppa Piacentina als Topping obenauf legen.

Natürlich kann man den Schinkenspeck auch weglassen, dann hat man ein leckeres vegetarisches Gericht.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr