Author

Alltagtricks

Browsing

ZUTATEN
Für den Teig:
400 g
Mehl
50 g
Kakaopulver
5
Eier
300 g
Puderzucker
200 ml
Milch
200 ml
Öl
100 g
Konfitüre
1 Pck.
Backpulver
1 und 1/2 TL
Lebkuchengewürz
Für den Guss:
300 g
Puderzucker
Saft von 2 Zitronen
Schokolade zum Verzieren

ZUBEREITUNG

Eier trennen. Die Eigelbe mit der Hälfte des Puderzuckers verrühren und portionsweise Öl, Milch und Konfitüre unterrühren.
Die Eiweiße mit dem Rest des Puderzuckers steif schlagen. Mehl mit Kakao, Backpulver und Lebkuchengewürz vermischen. Den Eischnee zu der Eigelbmasse hinzufügen und die Mehl-Mischung hinzuschütten. Alles zu einem glatten Teig verrühren und auf ein gefettetes und mit Mehl bestäubtes Backblech geben.
Zubereitung des Rezepts Gewürzkuchen mit Zitronenguss, schritt 1
Zubereitung des Rezepts Gewürzkuchen mit Zitronenguss, schritt 2
Zubereitung des Rezepts Gewürzkuchen mit Zitronenguss, schritt 3
Zubereitung des Rezepts Gewürzkuchen mit Zitronenguss, schritt 4
Bei 180 °C ca. 35-40 Minuten backen.
Zubereitung des Rezepts Gewürzkuchen mit Zitronenguss, schritt 5
Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft verrühren. Diesen auf dem heißen Kuchen verteilen und glatt streichen. Den Kuchen zum Schluss mit geschmolzener Schokolade bespritzen.

ZUTATEN

200 gLöffelbiskuits oder Butterkekse200 gMagerquark100 gsaure Sahne50 gPuderzucker1 TLKaffeepulver, instant1 Pck.Vanillezucker oder 1 VanilleschoteKakaopulver zum DekorierenWaffelröllchen zum Dekorieren

ZUBEREITUNG

  1. Magerquark, saure Sahne, Puderzucker und Vanillezucker zu einer glatten Masse verrühren.
  2. Gläser bereitstellen, in die die Zutaten geschichtet werden sollen.
  3. Die Löffelbiskuits in kleine Stücke brechen. Den Kaffee in heißem Wasser auflösen.
  4. Auf den Glasboden die im Kaffee eingetauchte Löffelbiskuitstücke legen, darauf die Quarkfüllung geben, wieder die Löffelbiskuits und so lange wiederholen, bis alle Zutaten verbraucht sind. Zum Schluss mit Kakaopulver und Waffelröllchen verzieren.

ZUTATEN
Hähnchensteaks aus der Keule
Grillgewürz
Knoblauchgranulat
Salz
Schinken
Käse
Mehl
Sojasoße
Für die Beilage:
1 kg
Kartoffeln
4 EL
Remoulade
2 EL
Öl
2 TL
(geräuchertes) edelsüßes Paprikapulver
1/2 TL
gemahlener schwarzer Pfeffer
1 TL
Salz

ZUBEREITUNG

Hähnchensteaks aus der Keule putzen, leicht klopfen, von beiden Seiten salzen und pfeffern (ich habe klassisches Grillgewürz und etwas Knoblauchgranulat dazugegeben).
Das Fleisch von beiden Seiten braten, auf ein Backblech legen, mit Schinkenscheiben belegen und mit geriebenem Räucherkäse bestreuen. Für ein paar Minuten in den Ofen schieben (Grillfunktion).
Den Bratensaft in der Pfanne, ein paar Tropfen Sojasoße dazugeben und Wasser dazugießen. Umrühren und aufkochen. Dadurch bekommt ihr eine leckere Soße fürs Fleisch.
Kartoffeln waschen, vierteln oder sechsteln (hängt von deren Größe ab), in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser übergießen und 10 Minuten darin ruhen lassen. Anschließend das Wasser abgießen und die Kartoffeln trocken tupfen.
Remoulade, Öl, Paprikapulver, gemahlenen Pfeffer und Salz verrühren und Kartoffeln dazugeben. Von Hand gut durchmischen und die Kartoffelstücke einzeln auf ein Backblech legen, mit dem Schnitt nach oben zeigend.
Bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.

Zutaten & Zubereitung
Hackfleischrouladen

1,5 kg Rinderhackfleisch, 1 Ei, 1 Zwiebel, 3 Teel. Senf, 2 Eßl. Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauch, gemahlenen Kümmel, Rosmarin, Semmelbrösel, Bacon

alles zu einem Hackfleischteig verarbeiten.
in einem Schälchen Senf und Tomatenmark vermischen = Tomatensenf (Aufstrich für die Rouladen)
Jetzt Bacon, Gurke und Zwiebel zurecht schneiden und bereit legen.
Aus dem Hackfleischteig Rouladen formen ( Arbeitsplatte mit Semmelbrösel bestreuen), mit dem Tomatensenf bestreichen und mit Bacon, Gurke und Zwiebel belegen. Zusammenrollen und Zusammen formen, so das Alles geschossen ist.
In Semmelbrösel wenden.
Dann in einen Bräter Margarine auslassen und die Hackfleischrouladen reinlegen. Immer mal mit dem Fett bepinseln.
Ca 60-70 Minuten im Ofen braten, bei 180 Grad Heißluft.

Hackfleischrouladen mit Kartoffelmus und Rotkohl

Aus dem Sud der ensteht später einen Soßen zaubern, Wasser hinzufügen und aufkochen, mit Soßenbinder binden und nach belieben würzen.
Zum Schluss etwas Sahne unterühren.

Rotkraut

1 Glas Spreewälder Rotkohl, 1 Apfel, etwas fetten Speck, 1/2 Zwiebel, Schmalz, Salz, Zucker, gemahlene Nelken
Schmalz in einen Topf auslassen und das Rotkraut dazugeben.
Dann etwas fetten Speck und eine halbe Zwiebel hinzufügen und klein geschnittenen Apfel.
Mit Salz und etwas Zucker würzen und etwas gemahlene Nelken.
Schmoren und abschmecken.

ZUTATEN

Für den Tortenboden:

150 gButterkekse

50 gButter

Für die helle Füllung:

250 gMascarpone

250 gQuark

125 gPuderzucker

1 St.Limette

3 St.Eier

Für die Erdbeerfüllung:

250 gMascarpone

350 gErdbeeren

3 ELPuderzucker

2 TLVanilleextrakt

2 TLGelatinepulveretwas heißes Wasser

Zum Verzieren:

ZitronenmelisseblätterMinzblätterganze Erdbeeren

ZUBEREITUNG

  1. Die Tortenform mit Backpapier auslegen. Butterkekse entweder mit einer Teigrolle von Hand zerbröseln oder im Standmixer zerkleinern. Butter schmelzen und mit den zerbröselten Keksen vermischen.
  2. Die Butter-Keks-Masse mit einem Löffel in die Form hineindrücken und diese dann in den Kühlschrank stellen.
  3. Den Backofen auf 175 °C vorheizen und einen Behälter mit Wasser hineinstellen, um feuchte Luft im Ofen zu erzeugen. Mascarpone mit Zucker, Quark und dem Saft sowie der Schale von einer Limette verrühren. Die Eier einzeln unterrühren. Nach jedem hinzugefügten Ei die Masse gut durchrühren. Das Ganze auf dem Butter-Keks-Boden verteilen und 15 Minuten bei 175 °C backen. Die Temperatur auf 120 °C senken und die Torte weitere 30 Minuten backen.
  4. Die fertig gebackene Torte gut auskühlen lassen, mindestens 4 Stunden. Deshalb mit der Zubereitung dieser Torte am besten frühs oder am Vorabend anfangen. Mascarpone mit Zucker und Vanilleextrakt verrühren. Dann die mit einer Gabel zerdrückten Erdbeeren beimengen. Für so lange in den Kühlschrank stellen, bis der gebackene Teil der Torte kalt wird.
  5. Bevor die Erdbeerschicht auf der Torte verstrichen wird, Gelatinepulver in heißem Wasser auflösen.
  6. Ich habe immer eine große Tüte Gelatinepulver da und für diese Torte haben bei mir 2 Teelöffel Gelatine gereicht. Die Erdbeercreme löffelweise unter die aufgelöste Gelatine rühren und anschließend auf der Torte verstreichen. Die Torte wieder in den Kühlschrank stellen.
  7. Die Torte nun mindestens 3 Stunden kalt stellen. Mit ganzen Erdbeeren und eventuell zusätzlich mit Zitronenmelisse- oder Minzblättern verzieren.

ZUTATEN

500 g
Rinderhackfleisch
1 Dose
geschälte Tomaten
1 St.
größere Zwiebel
2-3 St.
Knoblauchzehen
Pflaumenmus
Majoran
Salz
geriebener Käse

ZUBEREITUNG

Die gewürfelte Zwiebel in einer Pfanne anbraten. Hackfleisch dazugeben und zugedeckt garen lassen. Salzen und pfeffern und nach 15 Minuten eine Dose geschälte Tomaten mit dem Saft in die Pfanne geben.
Zerquetschten Knoblauch und einen Löffel Pflaumenmus hinzufügen. Während des Kochens gelegentlich umrühren. In der Zwischenzeit die Spaghetti kochen. Wenn die Soße fertig ist (ca. 45 Minuten), Bolognese mit Spaghetti anrichten und mit Käse bestreuen.

ZUTATEN
1 Packung
Vollkorn-Butterkekse
3
Haselnuss-Waffelriegel
100 g
Schokolade mit Kokosfüllung
250 g
Schlagsahne
500 g
Magerquark

ZUBEREITUNG

Eine dafür geeignete Form mit Lebensmittelfolie auslegen und mit 10 Butterkeksen belegen (weitere 10 Stück werden dann für die oberere Schicht gebraucht).
Sahne steif schlagen und mit zerbröselten Waffelriegeln und übrigen Butterkeksen, grob geriebener Schokolade und Quark vermengen.
Auf die Butterkekse streichen.
Mit Butterkeksen belegen und für ca. 4 Stunden in das Gefrierfach stellen.
Am besten schmeckt das Eis, wenn es ganz tiefgefroren ist. Mhhh… lecker.

ZUTATEN
Für den Teig:
6
Eier
150 g
Puderzucker
40 g
Kakaopulver
60 g
Mehl
1 TL
Backpulver
Für die Creme:
150 g
Nüsse, gemahlen
150 ml
Milch
250 g
Butter
2 St.
Vanillezucker
4 EL
Puderzucker
nach Bedarf Bananen

ZUBEREITUNG

Eigelbe und Zucker schaumig rühren. Das Kakaopulver und Mehl mit Backpulver beimengen. Zum Schluss den Eischnee unterheben. Den Teig im vorgeheizten Backofen bei 200 °C backen. Auf Backpapier backen.
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 1
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 2
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 3
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 4
Den fertig gebackenen Teig auf die Arbeitsfläche stürzen. Das Backpapier abziehen. In die Mitte ein Nudelholz oder ein aufgerolltes Tuch legen und die eine Teighälfte über die andere über das Nudelholz umklappen.
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 5
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 6
Die Creme folgendermaßen zubereiten. In einem Topf die Milch erhitzen und in die heiße Milch die gemahlenen Nüsse untermengen. Ordentlich rühren und dann auskühlen lassen.
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 7
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 8
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Nach und nach die abgekühlte Nussmischung dazugeben und rühren, bis eine glatte Nusscreme entsteht. Die Creme dann auf dem abgekühlten und wieder aufgemachten Teig verstreichen. Nicht alles verbrauchen, etwas Creme zur Seite legen (für die Oberseite). In die Mitte ganze geschälte Bananen legen. Ich hatte zwei Bananen (die Anzahl hängt aber von deren Länge sowie von der Größe der Teigplatte ab). Die eine Hälfte des Teiges wieder auf die andere umklappen – so entsteht quasi die Form einer Träne.
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 9
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 10
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 11
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 12
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 13
Zum Schluss mit der restliche Creme bestreichen. Eventuell mit Schokoladenglasur dekorieren. Im Kühlschrank fest werden lassen und in schöne Schnitte – Elefantentränen – schneiden. Der Kuchen ist köstlich, zart, süß und für jede Gelegenheit geeignet.
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 14
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 15
Zubereitung des Rezepts „Elefantenträne“ – FOTOANLEITUNG, schritt 16

Zutaten:

42 g frische Hefe
200 ml lauwarme Milch
100 g Joghurt
40 g Zucker
475 g 550er Weizenmehl
3 EL geschmolzene Butter
2 TL Salz
Hefe in die lauwarme Milch bröckeln.
Zucker dazugeben und alles etwa 10 Minuten gehen lassen.
Joghurt unterrühren.
Sodann die Hefemilch zum Mehl gießen.
Geschmolzene Butter und Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
(Sollte derTeig noch kleben, etwas Menge Mehl zufügen).
Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen.
Anschießend den Teig in 10 gleich große Stücke teilen.
Jedes der Stücke zu einer Kugel formen
und auf leicht bemehlter Fläche zu einem Fladen ausrollen.
Eine Pfanne mit etwas Rapsöl ausreiben und die Fladen nacheinander
bei mittlerer Hitze von beiden Seiten darin ausbacken bis sie leicht gebräunt sind.
Das geht ziemlich schnell, also aufpassen, dass nichts verbrennt!
Die Fladen können warm oder kalt gegessen werden.
Frisch schmecken sie natürlich am allerbesten.

Ich finde, das Brot hat etwas pfannkuchenartiges…

Köstlich!

Zutaten:
300 ml zimmerwarmes Wasser
20 g Hefe
1 TL Honig
1 TL Salz
100 ml Naturjoghurt
500 g Dinkel-Vollkornmehl
2 EL Leinsamen
200 g fein geraspelte Karotten

Warmes Wasser mit Hefe, Honig und Salz vermischen bis die Zutaten sich aufgelöst haben.
Joghurt unterrühren.
Mehl und Leinsamen unterheben
und zum Schluss die Karottenraspel unterkneten.
Teig gut durchkneten
und
in einem warmen Ort etwa 1,5 Stunden gehen lassen.
Dann mehrfach falten.
Teig in eine gefettete Kastenform legen (ich habe 2 kleine Brote gemacht)
(nach Wunsch mit Körner bestreuen)
und etwa 30 Minuten gehen lassen.
In den kalten Ofen legen und die Temperatur auf 220° C Ober- und Unterhitze stellen.
Backen:
etwa 45 Minuten
bei 220° C Ober- und Unterhitze.
Dann das Brot aus der Form lösen und weitere 10 Minuten ohne Form backen,
damit die Kruste schön braun wird.

Saftig!

Gesund!

Lecker!