Manche Menschen haben seltsame Geschmäcker. Dazu zähle ich defiitiv auch meinen Sohn, wenn ich mir so angucke, was er sich nun als Wunschessen zu seinem 16. Geburtstag erkor: Als Hauptspeise Burritos mit Hühnchenfüllung, als Nachtisch Welfencreme, als Kuchen zum Kaffee “Kalte Schnauze”. Tex-Mex meets Westfalen and Kokosfett 🙂 Während ich sonst (zum Geburtstag) klaglos koche, was das jeweilige Familienmitglied verlangt, hatte ich mit der “Kalten Schnauze” echte Probleme. Nicht weil ich dachte, die sei zu schwierig zuzubereiten – nee, einige meiner übelsten kulinarischen Kindheitserinnerungen sind damit verbunden: Wackersteinschwere, harte Schokomasse, pudertrockene Kekse, bääh…
Mein Sohn hatte den “Kuchen ohne Backen” allerdings einmal bei einem Schulfreund probiert und fand ihn extrem lecker. Also ging ich auf die Suche nach einem Rezept, das nicht so fürchterlich zu sein schien und bin beim Chefkoch fündig geworden. “Nur” 250 g Kokosfett in einer Art primitiven Mousse au Chocolat mit Eiern – das klang okay und schmeckte nicht einmal so übel. Zu meinem größen Erstaunen war die “Kalte Schnauze” der erste Kuchen, der beim Geburtstagskaffee verputzt war: “Boah, das hab ich wohl 25 Jahre nicht mehr gegessen!”…
========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.1
Titel: Kalte Schnauze
Kategorien: Kuchen, Backen
Menge: 16 Scheiben
250 Gramm Kokosfett
125 Gramm Puderzucker
50 Gramm Kakaopulver, echt
3 Eier
1 Glas Rum
2 Pack. Butterkekse
============================== QUELLE ==============================
http://www.chefkoch.de/rezepte/435441135125421/
Kalte-Schnauze-Kalter-Hund.html
— Erfasst *RK* 23.05.2008 von
— Gabriele Frankemölle
Das Kokosfett im Topf schmelzen und abkühlen lassen. Mit dem
Puderzucker, dem Kakao, den Eiern und dem Rum glatt rühren. Eine
Kastenform mit Frischhaltefolie auslegen und den Boden dünn mit der
Creme bestreichen. Dann abwechselnd Butterkekse mit der Creme so
schichten, dass der Kuchen mit der Creme abschließt.
Im Kühlschrank kalt stellen. Dann stürzen und in dünne Scheiben
schneiden.