Hefeklöße mit Heidelbeeren das ist Kindheitserinnerung pur. Allerdings haben wir damals als Kinder noch die Heidelbeeren selbst im Wald gesucht. Heidelbeeren im Glas gabs da noch nicht zu kaufen. Die Hefeklöße waren bei meiner Oma immer riesengroß, da hat man kaum einen aufessen können. Und wenn es keine Heidelbeeren gab, hat sie Birnen mit Braunmehl dazu gemacht, da bekomme ich heute noch Gänsehaut. Ich habe dann die Hefeklöße liebe nackig gegessen. Ach so ihr wisst nicht was Braunmehl ist. Dafür wird eine Mehlschwitze bereitet (meine Oma hat das immer mit Margarine gemacht) und die Schwitze wird gebräunt und dann mit dem Birnensaft aufgefüllt – igitt ein furchtbarer Mehlpamps.

Zutaten:
500 g Mehl
1/4 l Milch
1 Stück Hefe
200 g + 1 Teelöffel Zucker
1 Esslöffel Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Salz
45 g Butter (weich)
600 g Heidelbeeren
3 Esslöffel Stärke

Zubereitung:
Zuerst ein Hefestück bereiten. Dazu die Hefe mit 1 Teelöffel Zucker verrühren und dann 100g Mehl und 1/4 l lauwarme Milch dazugeben, gut verrühren und ca 20 Minuten zugedeckt an einem waren Ort gehen lassen. Das Hefestück ist relativ flüssig, sollte sich aber mindestens verdoppelt haben.

Das restliche Mehl mit der weicher Butter, dem Ei, 100 g Zucker, Vanillezucker und dem Salz verkneten. Das Hefestück dazugeben und alles gut verkneten, dann 45 Minuten gehen lassen. Aus dem Hefeteig 8 Hefeklöße formen. Wasser in einem großen Topf erhitzen, entweder einen Dämpfeinsatz verwenden oder wer so etwas nicht hat, kann auch ein Geschirrtuch verwenden. Dieses einfach oben auf den Topf legen und mit einem stabilen Bindfaden festbinden. Jeweils 4 Hefeklöße auf den Dämpfeinsatz legen, den Topf mit einem Deckel verschließen und die Klöße ca. 20 Minuten dämpfen.

Die Heidelbeeren verlesen, gründlich waschen und mit 100 g Zucker und
ca. 1/4 l Wasser zum Kochen bringen. Die Stärke mit etwas kaltem Wasser
anrühren und zu den Heidelbeeren geben, dann kurz aufkochen und einige
Minuten leicht köcheln lassen.

Die Hefeklöße mit zwei Gabeln leicht aufreißen und die Heidelbeeren darüber verteilen. Die restlichen Hefeklöße auf den Dämpfeinsatz legen und ebenfalls 20 Minuten garen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Author

Write A Comment